Quelle der Bilder: Oben links und Mitte- mitbauzentrale münchen, oben rechts-, wohnprojekte-hessen.de, Großes Bild unten- anders wohnen-anders leben e.V.
————————————————–
Aktives Kronberg lädt ein zur Matinee am Sonntag, den 14.11., um 11.00 Uhr in die Kronberger Lichtspiele.
„Gemeinsam miteinander statt einsam nebeneinander- Quartiersentwicklung im Wandel der Gesellschaft?
Die Gesellschaft ist im Wandel- auch in Kronberg!
Nicht nur, dass es in Kronberg einen überdurchschnittlichen hohen Anteil an über 80-Jährigen im Vergleich zu anderen Gemeinden gibt, der starke Jahrgang der 60-er Generation steht kurz vor der Rente und braucht im Alter unter Umständen einen Wechsel in adäquaten Wohnraum, mit Betreuung im Wohnumfeld und die Möglichkeit der weiteren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Gleichzeitig steigt grundsätzlich die Anzahl an Single- und alleinerziehenden Haushalten und Patchworkfamilien, mit entsprechendem Bedarf an passendem Wohnraum, aber auch mit dem Wunsch nach mehr nachbarschaftlichem Miteinander.
Wohnungsgrundrisse sollten daher bedarfsgerecht und flexibel gestaltet werden. Zu bedenken ist auch der in Zukunft vermehrte Anteil an Home Office in den eigenen vier Wänden, wenn dieser Lebensbereich nicht im eigenen Quartier abgedeckt wird.
„Wie gestaltet und baut man ein Quartier der Zukunft, das den verschiedenen Generationen, den sich verändernden Lebenssituationen und auch den unterschiedlichsten Einkommen gerecht? Ein Quartier, dass Menschen miteinander leben und vielleicht sogar miteinander arbeiten lässt?“
„Und welche Weichenstellungen sind für diese Entwicklung seitens der Politik schon heute notwendig?“
„Die Baukosten sind hoch, die Grundstückspreise steigen für den Normalverdiener in unbezahlbare Höhen, bebaubare Flächen sind obendrein äußerst knapp und daher möglichst sinnvoll zu nutzen. Der Anspruch des Umweltschutzes steht dabei scheinbar zu etwaiger Bebauung im Widerspruch.
Wie könnten hier gerechte und zukunftsweisende Lösungen aussehen?“
Am Sonntagvormittag werden drei Fachexpertinnen und Fachexperten anhand ihrer Vorträge und Referenzen Wege aufzeigen.
„Die Diskussion wird vielleicht auch einen anderen Blickwinkel auf die zu bebauenden städtischen Flächen am Baufeld 5 (Bahnhof) und dem ehemaligen Sportgelände in Oberhöchstadt an der Altkönigstrasse bewirken“, hofft Anita Lenz, Vorstandsmitglied von Aktives Kronberg, „Ich erlebe durch meine ehrenamtliche Betreuung älterer Menschen, was Einsamkeit und Isolation mit ihnen macht und bin fest davon überzeugt, dass es alternative und bezahlbare Wohnkonzepte in Kronberg braucht.“
Die Gastreferentin, Frau Natalie Schaller ist Architektin, geschäftsführende Gesellschafterin der stattbau münchen GmbH, und außerdem Leiterin der mitbauzentrale münchen. Sie berät im Auftrag der Landeshauptstadt München gemeinschaftsorientiertes Wohnen. Schwerpunkt ihres Vortrages wird die Darstellung der Vorteile von Genossenschaftlichem Bauen und die Gründung von Genossenschaften, auch durch Kleingruppen, sein.
Auf dem Podium ist Frau Birgit Kasper. Sie ist Stadtplanerin (AKH), Diplom-Verwaltungswirtin und arbeitet in den Bereichen Stadtforschung und innovative Wohnformen. Sie leitet die Frankfurter Koordinations- und Beratungsstelle seit 2009. In dieser Zeit ist das Netzwerk auf über 100 gemeinschaftliche Wohninitiativen und Wohnprojekte gewachsen und die strategische Weiterentwicklung des Themas ist mittlerweile ihre Hauptaufgabe. Hinzu gekommen ist seit Juni 2021 der Aufbau einer Landesberatungsstelle im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums.
Der Architekt Andreas Schmitt, Geschäftsführer des Büros, blfp planungs gmbh aus Friedberg ergänzt die Runde mit seiner Expertise zum Thema Stadtentwicklung und gemischten Nutzungen von Wohngebäuden, wie beispielsweise das aktuelle, sehr innovative Projekt Stephanus-Quartier in Berlin-Köpenick.
Aktives Kronberg hofft, über diesen Termin hinaus, eine konstruktive, offene und auch gerne kritische Auseinandersetzung zu diesem Thema der Stadtentwicklung, um bei Verwaltung und Politik, aber auch bei Bürgerinnen und Bürgern, zu entsprechenden Initiativen zu ermutigen.
Die kostenfreie Veranstaltung wird nach der 2 G Coronaregel abgehalten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Team von Aktives Kronberg freut sich über viele interessierte Gäste!