Stadtentwicklungskonzept der Stadt Kronberg im Taunus
Aktives Kronberg 25. September 2020
Im Juli 2017 konnte das von der Stadt Kronberg beauftragte Stadtentwicklungskonzept abgeschlossen werden. Den ersten Teil der Untersuchung hat der Fachbereich Stadtentwicklung und Umwelt zusammen mit einem Beraterteam unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Stein und mit einer sehr aktiven Bürgerbeteiligung erfolgreich durchgeführt. Das Ergebnis diente als Grundlage für weitere, nicht öffentliche Sitzungen im Kreis von Politik, Magistrat und Verwaltung.
Das Ergebnis der Untersuchung ist auf der Homepage der Stadt Kronberg nachzulesen. Aktives Kronberg hat sich in der Zwischenzeit mit der gebundenen Zusammenfassung des Ergebnisses sehr intensiv befasst und beabsichtigt, dies in Zusammenarbeit mit dem Bauamt unter der Leitung des ersten Stadtrats der Stadt Kronberg, Herrn Siedler, so bald wie möglich in einer öffentlichenVeranstaltung vorstellen. Die Präsentation wird die Moderatorin der vielen Sitzungen mit den Bürgerbeteiligten, Frau Prof. Dr. Stein, durchführen.
Der bisher fertiggestellte Statusbericht besteht aus den Bausteinen:
WOHNEN, GEWERBE, LANDSCHAFT
In den Vorbemerkungen heißt es:
„Der vorliegende Bericht fasst den Arbeitsstand der Bausteine Wohnen, Gewerbe und Landschaft zusammen. Als Verwaltungsentwurf dient der Bericht der umfassenden Darstellung der erarbeiteten Materialien. Gleichzeitig ist es ein Dokument, auf das fachlich Bezug genommen werden kann, auch bei der Bauleitplanung und mit den übergeordneten Behörden. Entstanden sind die erarbeiteten Materialien zum großen Teil während der Bürgerbeteiligung, die in ihrer ersten Phase zwischen März 2015 und November 2016 eine intensive Begleitung des Stadtentwicklungsprozesses war.
Für die Bausteine Wohnen, Gewerbe wurden zu allen Potentialflächen Steckbriefe erstellt, die überlagert mit dem Aspekt der Landschaft analysiert wurden. Die Zusammenfassungen hierzu verdeutlichen, was bei einer Bebauung der Flächen Beachtung finden sollte. Dabei handelt es sich explizit nicht um eine Vorwegnahme der Entscheidung darüber, ob und welche der Flächen entwickelt werden sollten.
Den gesamten Statusbericht können Sie hier als pdf-Datei einsehen und laden.
Potentielle Baugebiete
Baufeld V

Das Baufeld V wird auf der westlichen Seite vom Bahnhofsgebäude und auf der östlichen Seite von der Ludwig-Sauer-Straße begrenzt. Für dieses Gebiet besteht seit dem Jahr 2014 ein Rahmenbebauungsplan. Das Bauamt der Stadt Kronberg hat das weitere Vorgehen dieses Bauvorhabens an die erste Stelle einer Prioritätenliste gesetzt.
Baufeld Altkönigblick

Das Baufeld Altkönigsblick befindet sich auf dem ehemaligen Sportplatz im OT Oberhöchstadt an der Altkönigstraße
Grüner Weg

Der „Grüner Weg“ liegt am südwestlichen Ortsrand von Kronberg und stellt eine der größten Wohnbebauungsflächen d